Registrieren

3. April 2013 um 18:22

40-Yard-Schnelligkeitstest für die National Football League

Das Sichtungstraining in den USA für die National Football League findet unter sehr professionellen Bedingungen statt und hat alljährlich seinen Höhepunkt beim so genannten „Scouting Combine“ für Nachwuchstalente. Dabei treffen sich die besten Footballspieler aller Universitätsmannschaften, um ihre konditionellen und spielerischen Fähigkeiten leistungsdiagnostisch auszuwerten. Die Spieler müssen dabei unterschiedliche Testserien absolvieren.

Sichtungstraining für die National Football League

Der Football Sichtungslehrgang dauert 6 Tage und gibt den 32 Profimannschaften aus der National Football League die Möglichkeit, die besten Nachwuchsspieler der USA ausfindig zu machen. Neben zahlreichen Tests ist eine wichtige Beurteilungsgröße, die Zeit, die ein Footballspieler auf der 40 Yard-Distanz erzielt. 40 Yards sind umgerechnet exakt 36,90 Meter. Daneben sind wichtige Leistungstests das Bankdrücken und der Vertikalsprung. Letztere lässt Rückschlüsse auf die Schnellkraft und die Explosivkraft des einzelnen Spielers zu.

40-Yard-Sprint-Test für Running Backs, Wide Receivers und Defensive Backs

Beim Scouting Combine werden alle Footballspieler gleichermaßen getestet, egal welche Spielposition sie begleiten. Der Running Back muss genauso die Testreihe durchlaufen wie die Defensiv Backs, die deutlich beweglicher und leichter sind.

Verglichen werden aber nur die jeweiligen Spielpositionen untereinander. Alle anwesenden Footballspieler müssen beispielsweise den 40-Yard-Test absolvieren, auch wenn diese für gewissen Spielpositionen von nicht so großer Relevanz ist. Bei den Spielertypen Running Backs, Wide Receivers und Defensive Backs ist ein 40-Yard-Sprint bei hohem Tempo sehr oft wahrscheinlich.

besonders der 40-Yard-Sprint erzeugt jedes Jahr großes mediales Interesse. Viele Fernseh- und Rundfunkanstalten berichten von diesem Ereignis. Dass insbesondere diese Disziplin so einen hohen Stellenwert hat, zeigt die Tatsache, dass jeder Football-Fan in den USA die 40-Yard-Zeit seines Lieblingsspielers kennt.

Yamon Figurs läuft 4,30 Sekunden

Beim letztjährigen Schnelligkeitstest für Footballer belief sich die Rekordzeit auf genau 4,30 Sekunden. Sie wurde aufgestellt von Yamon Figurs, der ein Gewicht von 79,5 Kilogramm auf die Waage bringt. Dieser Spieler wurde erst in der 3. Runde ausgewählt von der NFL-Mannschaft der Baltimore Ravens. Er war die Nummer 74 von allen an den Start gegangenen College-Spielern.

Solche Spieler sind eine Überraschung, weil sie von kleineren College-Einrichtungen stammen, denen weniger Chancen eingeräumt werden. Yamon Figurs nimmt heute bei den Baltimore Ravens die Draft Position. Diese hat er nicht zuletzt seiner enormen Schnelligkeit und seinen sehr guten 40-Yard-Zeiten zu verdanken.

2. Februar 2013 um 22:49

Football heute

Wie Football nach Europa kam

Der amerikanische Fernsehsender CNN zeigte 1956 die ersten Footballspiele im TV. In den Jahren darauf wurden die Championship Games der National Football League in alle Welt übertragen und machten die NFL zu erfolgreichsten Profiliga der internationalen Sportwelt. Der Super Bowl in Amerika lässt sich wohl am ehesten mit dem Hype vergleichen, den eine Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland auslöst – vor allem dann, wenn sie hier stattfindet.

Football kam mit den amerikanischen Besatzungssoldaten nach Deutschland in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg und erfreute sich in der Bevölkerung einer rasch wachsenden Beliebtheit. Der große Durchbruch kam jedoch vorerst nicht, weil letztendlich die amerikanischen Soldaten mit ihren Turnieren eher unter sich blieben.

Erst 1977 kam es zu bahnbrechenden Entwicklungen für die Rolle des American Football in Europa, als sich in Frankfurt am Main die Frankfurter Löwen als erster American Football Verein gründeten. Sie hatten deutsche und amerikanische Mitglieder und spielten zunächst mit mäßigem Erfolg gegen amerikanische Armee-Teams.

Dennoch löste dies in Deutschland eine Welle von Vereinsgründungen aus. Schließlich fand das erste Saisonspiel 1979 in Düsseldorf statt, wo die Frankfurter Löwen die Düsseldorf Panther mit 38:0 schlugen. Später kam es auch zu internationalen Vergleichen: 1981 gewann die deutsche Nationalmannschaft mit 12:6 gegen das italienische Team.

Der American Football Verband Deutschland e.V.

Hierzulande hat der AFVD (American Football Verband Deutschland e.V.) dafür gesorgt, dass sich der amerikanische Nationalsport auch nachhaltig etablieren konnte und zwar dergestalt, dass er seit 1990 auch von Frauen aktiv gespielt wird. Lange Zeit galt Football als reiner Männersport, da er rüde und verletzungsintensiv war.

Im Zuge der Schutzausrüstung und einiger Regeländerungen hat sich dies relativiert. Indes ist American Football eine harte und dynamische Sportart geblieben. Nachdem im Volksmund das Klappern bekanntlich zum Handwerk gehört, orientieren sich die deutschen Football-Clubs schon seit langem an der Namensgebung der amerikanischen Vorbilder.

So sind es denn auch Respekt einflößende Mannschaftsnamen wie Munich Cowboys, Braunschweig Lions oder Stuttgart Silver Arrows. – Insgesamt fünf bundesweite Ligen vereint der AFVD unter seinem Dach und stellt für jedermann sichtbar Informationen rund um Football sowie Spielpläne, Tabellen und Ergebnisse zur Verfügung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Jugendarbeit, die die Basis für den Fortbestand des Football-Sports in Deutschland und Europa ist.